Fellow-Klasse 2019-2020 Prof. Dr. Beate Ditzen

Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg

Partnerschaft und Gesundheit – von sozialen zu molekularen Mechanismen

Das Arbeitsvorhaben adressiert die medizinischen, psychologischen und sozialen Einflussfaktoren einer Partnerschaft auf die Gesundheit. Im Ergebnis sind Publikationen, ein interdisziplinäres Symposium und die Vorbereitung von Drittmittelprojekten geplant. Mein Teilprojekt widmet sich der Frage, wie emotionaler Stress in Abhängigkeit vom Geschlecht und Alter die Herzfunktion beeinflusst. In extremen Situationen kommt es zu einer medizinischen Notfallsituation, dem Takotsubo-Sydrom („Broken Heart Syndrom“). Typischerweise sind post-menopausale Frauen – häufig im Rahmen eines Partnerschaftskonfliktes - am häufigsten betroffen. Die Erkrankung ist mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden und es gibt keine zufriedenstellende Therapie. Konkret interessiert es mich, warum ausgerechnet post-menopausale Frauen betroffen sind. Interessanterweise lässt sich diese Situation im Tiermodell nachstellen, was darauf hinweist dass es sich um einen evolutionär konservierten biologischen Prozess handelt. Experimentelle Verfahren fokussieren sich in der Regel auf einzelne Faktoren, z.B. Katecholamine. Ich erhoffe mir, dass wir in zukünftigen Experimenten auch soziologische und psychologische Faktoren einfließen lassen können. In Zusammenarbeit mit meinen Mitantragstellern für das Marsilius-Kolleg möchte ich hierzu bereits vorliegende Daten auswerten, aber auch ein Konzept für einen interdisziplinären Forschungsantrag erarbeiten.

Porträt Beate Ditzen Fellow 2019/20 Hochkant

FORSCHUNGSGEBIETE

  • Neurobiologische Mechanismen von Bindung und Gesundheit
  • Psychotherapie bei psychischen und körperlichen Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung des Partners/ der Partnerin
  • Paarinteraktion, das Hormon Oxytocin und die psychobiologische Stressreaktivität
  • Therapieevaluation mithilfe psychobiologischer Parameter
  • Psychologische Faktoren bei gynäkologischen Erkrankungen

Lebenslauf

  • 1995-2002: Psychologiestudium
  • 2004: Promotion, Dr. phil., Universität Zürich
  • 2005-2007: Postdoctoral Fellowship, Dept. of Psychiatry and Behavioral Sciences, Emory University, Atlanta GA, USA
  • 2007-2014: Oberassistenz am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut Universität Zürich (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Ehlert)
  • 2010: M.A.S. in Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin), Universität Zürich, Schweiz
  • 2013: Ruf auf die W3-Professur Medizinische Psychologie und Psychotherapie Universität Heidelberg
  • 2014-heute: Professur Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg: Leitung des Instituts für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg

Ausgewählte Publikationen

Tabelle

Ditzen, B., Germann, J., Meuwly, N., Bradbury, T.N., Bodenmann, G., Heinrichs, M. (2018). Intimacy as Related to Cortisol Reactivity and Recovery in Couples Undergoing Psychosocial Stress. Psychosomatic Medicine, in press.
Frisch, J., Aguilar-Raab, C., Eckstein, M. & Ditzen, B. (2017). Einfluss von Paarinteraktion auf die Gesundheit - Implikationen für die Psychotherapie. Psychotherapeut, 62(1), 59-76.
Hunger, C., Krause, L., Hilzinger, R., Ditzen, B. & Schweitzer, J. (2016). When Significant Others Suffer: German Validation of the Burden Assessment Scale (BAS). PLOS ONE, 11(10), 1-15.
Zietlow, A.-L., Heinrichs, M. & Ditzen, B. (2016). Psychobiologie sozialer Nähe - Zusammenhänge mit Stress und Gesundheit im Entwicklungsverlauf. Psychotherapie im Dialog, 17(3), 82-85.
Ditzen, B. & Heinrichs, M. (2014). Psychobiology of social support: the social dimension of stress buffering. Restorative Neurology and Neuroscience, 32, 149-162.
Ditzen, B., Nater, U. M., Schaer, M., La Marca, R., Bodenmann, J. G., Ehlert, U. & Heinrichs, M. (2013). Sex-specific effects of intranasal oxytocin on autonomic nervous system activity during couple conflict. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 8, 897-902.
Ditzen, B., Bradley, B. & Heim, C. M. (2012). Oxytocin and pair bonding: on possible influences during the life course. Biological Psychiatry, 72(3), e3-e4.
Ditzen, B., Hahlweg, K., Fehm-Wolfsdorf, G. & Baucom, D. (2011). Assisting couples to develop healthy relationships: effects of couples relationship education on cortisol. Psychoneuroendocrinology, 36(5), 597-607.
Ditzen, B., Schaer, M., Bodenmann, J. G., Gabriel, B., Ehlert, U. & Heinrichs, M. (2009). Intranasal oxytocin increases positive communication and reduces cortisol levels during couple conflict. Biological Psychiatry, 65(9), 728–731.
Ditzen, B., Hoppmann, C. A. & Klumb, P. (2008). Positive couple interactions and daily cortisol: on the stress-protecting role of intimacy. Psychosomatic Medicine, 70(8), 883–889.

KONTAKT

Prof. Dr. Beate Ditzen

Institut für Medizinische Psychologie
Universitätsklinikum Heidelberg
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
E-Mail: beate.ditzen@med.uni-heidelberg.de