Öffentlicher Vortrag
EMPATHIE MIT ROBOTERN
Über die Entstehung und moralische Bedeutung
eines merkwürdigen Gefühls
Freitag, 27. Januar 2023, 19.30 Uhr
Hörsaal, Marsilius-Kolleg
INF 130.1, Heidelberg
PROF. DR. CATRIN MISSELHORN
Philosophie, Universität Göttingen
Der Siegeszug der künstlichen Intelligenz schreitet unaufhaltsam fort. Mehr und mehr dringt die Technologie auch in Bereiche vor, die bislang dem Menschen vorbehalten zu sein schienen. Künstliche Systeme sollen Helfer, soziale Gefährten und Liebhaber sein. Dafür benötigen sie emotionale Fähigkeiten, insbesondere Empathie. Doch die emotionale Interaktion mit künstlichen Systemen wirkt sich auch auf die Menschen aus. So reagieren Menschen mit Empathie auf Roboter, die gewisse menschenähnliche Merkmale aufweisen. Der Vortrag erläutert, wie Empathie mit Robotern zustande kommt und zeigt, dass es sich um ein moralisch bedeutsames Phänomen handelt, auch wenn diese Roboter selbst keine Gefühle haben.