Fellow-Klasse 2014/15 Prof. Dr. Marcus Koch

Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg

Was ist ,,Biodiversität" und wie schützen wir diese?

Im ersten Schritt wird mit W. Kahl und A. Siegmund zunächst der Begriff ,,Biodiversität" bzw. ,,Artenvielfalt" als umweltwissenschaftlicher Schlüsselbegriff des 21. Jahrhunderts im Dialog der Fächer einer disziplinären und interdisziplinären Klärung und Abgrenzung zu benachbarten Begriffen zugeführt werden. Hierauf aufbauend wird dann zu überlegen sein, wie der Begriff ,,Biodiversität" fächerübergreifend ,,definiert" bzw. in der Kommunikation benutzt werden kann, um seiner Funktion als interdisziplinärer Brücken- und Verbundbegriff gerecht zu werden.
Im zweiten Schritt werden zwei ,,biologische" Fallbeispiele entwickelt, in dessen Raum die verschiedenen interdisziplinären Aspekte modellhaft diskutiert und erprobt werden. Die Fallbeispiele werden für den ,,in-situ"-Fall (,,am Naturstandort) und den ,,ex-situ"-Fall (Sammlungen) entwickelt. So kann im ganz besonderen Sinne und im interdisziplinären Austausch der Frage nach den Gründen für den Schutz von Biodiversität nachgegangen werden.
Warum schützen wir ,,Biodiversität" (als selbständiges Schutzgut)? Welche Zwecke und Interessen verbinden wir damit? Ist ein Schutz in Anbetracht der erheblichen Komplexität und Wissensdefizite überhaupt möglich? Wie zuverlässig sind die derzeitigen Annahmen und Prognosen?
Das zentrale Ziel des gemeinschaftlichen Projektes ist die Frage ob aktuelle Konzepte ausreichen um Biologische Vielfalt auch in Konkurrenz zu anderen Maßnahmen, die z.B. im Raum konkurrieren, zu schützen und zu entwickeln.

Porträt Marcus Koch Fellow 2022/23 Hochkant

FORSCHUNGSGEBIETE

  • Evolutionsbiologie der Pflanzen
  • Biodiversitätsforschung
  • Verwandtschaftsforschung bei Pflanzen (Systematik und Taxonomie)
  • Natur- und Artenschutz in einem landschaftsbezogenem Kontext
  • Molekulare Evolution
  • Artbildungs- und Adaptionsprozesse

Lebenslauf

  • 1987 - 1992 Studium der Biologie, Biochemie und Pflanzenphysiologie, Osnabrück, Diplom
     
  • 1991 - 1995 Wiss. Mitarbeiter am Bot. Garten der Univ. Osnabrück
     
  • 1992 - 1995 Promotion Univ. Osnabrück
     
  • 1996 - 1998 Post-Doc MPI für Züchtungsforschung, Köln
     
  • 1998 - 1999 Post-Doc MPI für Chem. Ökol., Jena
  •  
  • 1999 - 2003 Universitätsassistent ,,Univ. for Applied Life Science", Wien
     
  • 2002 Venia Docendi und außerordentlicher Professor, Wien
  •  
  • 2003 Direktor (Ordinarius) am HIP, Direktor des Bot. Gartens Heidelberg Herbariums Heidelberg (HEID)
     
  • 2005 - 2007 Geschäftsführender Direktor HIP
     
  • 2006 - 2009 Beratendes Mitglied der Bundesregierung in der ZKBS (Zentrale Kommission für biologische Sicherheit), Federal Office of Consumer Protection, Food and Agriculture, BERLIN
     
  • 2010 - Gründungsdirektorium des COS Heidelberg
     
  • 2010 - Founding Chair "BIODIVERSITY Research Center Heidelberg"
     
  • 2010 - Gründungs- und Vorstandsmitglied im HCE, Heidelberg Center for the Environment

Ausgewählte Publikationen

Tabelle

SCHMICKL R., KOCH M.A. (2011) Arabidopsis hybrid speciation processes. PNAS 108 (34): 14192-14197.
KOCH MA*, MATSCHINGER M (2007) Evolution and genetic differentiation among relatives of Arabidopsis thaliana. PNAS 104 (15): 6272-6277.
COUVREUR T.L.P., FRANZKE A., AL-SHEHBAZ I.A., BAKKER F.T., KOCH M.A.*, MUMMENHOFF K. (2009) Molecular phylogenetics, temporal diversification and principles of evolution in the mustard family (Brassicaceae). Mol. Biol. Evol. DOI 10.1093/molbev/msp202.
LYSAK M.A., KOCH M.A.*, LEITCH I.J., BEAULIEAU J.M., MEISTER A. (2009) The dynamic ups and downs of genome size evolution in Brassicaceae. Mol. Biol. Evol. 26 (1): 85-98.
SCHMICKL R, JORGENSON M, BRYSTING A, KOCH MA* (2010) The evolutionary history of the Arabidopsis lyrata complex: A hybrid in the amphi-Beringian area closes a large distribution gap and builds up a genetic barrier. BMC Evol. Biol. 10: 98.
BRATZEL F., LOPEZ-TORREJON G., KOCH M.A., DEL PONZO J.C., CALONJE M. (2010). Keeping cell identity in Arabidopsis requires PRC1 Ring finger homologs that catalyze H2A monoubiquitination. Current Biology: 10.1016/j.cub.2010.09.046. evaluated by the faculty of 1000
KOCH M.A., BARMAN J., GREIMLER J., BERNAHRDT K,-G. (2011) Linear landscape elements in an Austrian viticultural landscape have limited effects on spatial patterns of plant genetic diversity. Plant Ecology and Diversity 4: 167-178.
THE LERU BIODIVERSITY WORKING GROUP (2010) Challanges for Biodiversity Research in Europe. LERU (League of European Research Universities) Advice Paper 4: 1-18.
MONDRAGON-PALOMINO M., HIESE L., HÄRTER A., KOCH M.A. (2009) On the evolution of the orchid flower: complex ancient paralogy in DEFICIENS-like B-class floral homeotic genes. BMC Evol. Biol. 9: 81. doi: 10.1186/1471-2148-9-81.
GONG W.,CHUAN C., DOBE? C.,FU C.-X., KOCH M.A.* (2008) Phylogeography of a living fossil: Pleistocene glaciations forced Ginkgo biloba L. (Ginkgoaceae) into two refuge areas in China with limited subsequent postglacial expansion. Mol. Phyl. Evol. 48: 1094-1105. * corresponding author

KONTAKT

Prof. dr. Marcus Koch

Fakultät für Biowissenschaften
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
E-Mail: marcus.koch@cos.uni-heidelberg.de