Fellow-Klasse 2015/16 Prof. Dr. Klaus Fiedler
Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg
Führt mehr Information zu besseren Entscheidungen? Das Problem der Informationsmenge für rationale Entscheidungen.
Die moderne Informationsgesellschaft des 21. Jahrhundert ist gekennzeichnet durch ein Überangebot an Information. Rationales Handeln und Entscheiden hängt oftmals nicht so sehr davon ab, ob genügend Information verfügbar ist, als vielmehr von der Möglichkeit und der Fähigkeit, Daten auf die wesentliche und diagnostisch wertvolle Information zu reduzieren. Angesichts einer Überlast an Daten steigt die Qualität von Entscheidungen nicht notwendigerweise mit der Menge der Information an. Tatsächlich weist eine wachsende Zahl von Paradigmen der modernen Rationalitätsforschung darauf hin, dass intuitives Handeln und Entscheiden aufgrund von wenig Information unter bestimmten Bedingungen rational und effektiv sein kann, während unter anderen Bedingungen die Genauigkeit mit wachsender Information zunimmt. Ziel ist es, die aktuelle Forschung zu diesem zeitgemäßen und überaus prominenten Themenkreis in den Bereichen Psychologie, Medizin und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zusammenzuführen und für Nachbardisziplinen nutzbar zu machen.
FORSCHUNGSGEBIETE
kognitiv-ökologischen Theorieansatzes zu Prozessen der Anpassung zwischen Mensch (Organismus) und Umwelt:
- Sprache und Kognition
- Emotion, Kognition und Verhaltensregulation
- Urteilen und Entscheiden
- Lernen in komplexen Systemen
- Methodische Probleme in den Verhaltenswissenschaften
Lebenslauf
- 1970-1975: Studium der Psychologie an der Universität Gießen
- 1975-1990: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschulassistent und später Apl. Professor an der Universität Gießen
- 1979: Promotion zum Dr. phil., Universität Gießen
- 1984: Habilitation, Universität Gießen
- 1987-1990: apl. Professor für Methodenlehre und Soziale Kognition
- 1990-1992: Professor (C3) für Microsociologie und Sozialpsych., Univ. Mannheim
- 1992-2013: Professor (C4) für Sozialpsychologie, Universität Heidelberg
- 2000: Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis
- 2000: Deutscher Psychologie-Preis
- 2004-2005: Theodor-Heuss-Professor an der New School for Social Sciences in New York
- 2009: Koselleck-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 2011- 2015: Dekan der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Ausgewählte Publikationen
Tabelle
Fiedler, K. (2000) Beware of samples! A cognitive-ecological sampling theory of judgment biases. Psychological Review, 107, 659-676. |
Fiedler, K. (2012). Meta-cognitive myopia and the dilemmas of inductive-statistical inference. The Psychology of Learning and Motivation, 57, 1-55. |
Fiedler, K. (1996). Explaining and simulating judgment biases as an aggregation phenomenon in probabilistic, multiple-cue environments. Psychological Review, 103, 193-214. |
Fiedler, K., Bluemke, M., & Unkelbach, C. (2011). On the adaptive flexibility of evaluative priming. Memory & Cognition, 39(4), 557-572. |
Fiedler, K., & Kareev, Y. (2006). Does decision quality (always) increase with the size of information samples? Some vicissitudes in applying the law of large numbers. Journal of Experimental Psychology: LMC, 32, 883-903. |
Fiedler, K & Juslin, P. (2006) (Eds.), Information sampling and adaptive cognition. New York: Cambridge University Press. |
Fiedler, K., Freytag, P., & Meiser, T. (2009). Pseudocontingencies: An integrative account of an intriguing cognitive illusion. Psychological Review, 116, 187-206. |
Fiedler, K. (2008). The ultimate sampling dilemma in experience-based decision making. Journal of Experimental Psychology: LMC, 34, 186-203. |
Fiedler, K., & Walther, E. (2004). Stereotyping as inductive hypothesis testing. London: Psychology Press. |
Fiedler, K., Freytag, P., & Unkelbach, C. (2007). Pseudocontingencies in a simulated classroom. Journal of Personality and Social Psychology, 92, 665-667. |
KONTAKT
Prof. dr. Klaus fiedler
Psychologisches Institut
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
E-Mail: klaus.fiedler@psychologie.uni-heidelberg.de