Fellow-Klasse 2018-2019 Prof. Dr. Frank Keppler
Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg
Interdisziplinäre Umweltwissenschaften. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder
Disziplinen aus allen Wissenschaftskulturen beschäftigen sich mit Aspekten der Umwelt im Sinne der Welt, die den Menschen umgibt. Um zu adäquaten Lösungsansätzen aktueller Umweltherausforderungen zu gelangen, ist das eng vernetzte Zusammenwirken all dieser Disziplinen erforderlich. Erstmals wollen wir ein Buch herausgeben, das diese Interdisziplinarität in den – breit verstandenen – Umweltwissenschaften gleichzeitig reflektiert und fördert. Es besteht neben der Einleitung aus vier Teilen: Im ersten Teil legen die disziplinären Perspektiven der umweltbezogenen Wissenschaften das Fundament für die folgenden interdisziplinären Annäherungen. Sie erfolgen im zweiten Teil konzeptionell, im dritten anwendungsbezogen. Die Kapitel des zweiten und dritten Teils werden von interdisziplinär zusammengesetzten Autorenteams verfasst. Die Arbeit der Antragsteller umfasst neben den organisatorischen, redaktionellen und inhaltlichen Herausgebertätigkeiten die Erstellung der rahmengebenden Teile (Einleitung, Perspektiven).
Zum Zeitpunkt des Beginns des fellowship sollen bereits erste Entwürfe dieser Beiträge vorliegen. Das Marsilius-Kolleg wird nicht nur den Freiraum zur Fertigstellung des Bandes eröffnen, sondern durch die Diskussion in der Fellow-Klasse auch die kritische Reflektion wesentlich vertiefen. Ein Schwerpunkt der Arbeit der Herausgeberin und der Herausgeber wird vor allem darauf liegen, die Beiträge der Teile I-III zu bündeln und im vierten Teil „Perspektiven“ für zukünftige Entwicklungen auszuloten.
FORSCHUNGSGEBIETE
- Untersuchung biogeochemischer Prozesse (terrestrisch und extraterrestrisch). (Die Biogeochemie ist eine interdisziplinäre Systemwissenschaft, deren Themenkreis alle fünf geochemischen Sphären umfasst: Biosphäre, Pedosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Lithosphäre. Die Biogeochemie steht im engen Zusammenhang mit dem Begriff des Anthropozäns welches den Menschen als Faktor versteht, der die geologischen, biologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde unwiederbringlich verändert.)
Lebenslauf
Professional Experience
- Since 11/2014 Heisenberg Professor, Institute of Earth Sciences, Univ. Heidelberg
- 01/2014-10/2014 Heisenbergstipendiat and Forschungsgruppenleiter for Biogeochemistry at the Institute of Earth Sciences at the University of Heidelberg, and group leader of ORCAS at MPI for Chemistry in Mainz.
- 2006 – 2013 EURYI Award, Head of junior research group ‘ORCAS’ at the Max-Planck-Institute for Chemistry in Mainz.
- 2004 – 2006 Research Scientist at the MPI for Nuclear Physics Heidelberg, research group of Prof. Röckmann, now at IMAU, The Netherlands.
- 2002 – 2004 Marie Curie Fellow at Queens University of Belfast, UK. Research groups of Prof. Harper, Prof. Hamilton and Prof. Kalin.
- 04/2002 - 08/2002 Research Scientist at UGC, University of Heidelberg.
- 2000 – 2002 Post-Doc, Graduate College of Earth Sciences (GRK 273) Heidelberg
Educational Background
- 1997 – 2000 Ph.D. fellow at the Interdisciplinary Graduate College of Earth Sciences in Heidelberg. 29/03/2000 Dr. rer. nat. in mineralogy.
- 1995 – 1997 Childcare and work for a geological engineering company
- 03/10/1995 Diploma in Geology, University of Heidelberg
Ausgewählte Publikationen
Tabelle
F. Keppler, J.T.G. Hamilton, M. Brass, T. Röckmann (2006). Methane emissions from terrestrial plants under aerobic conditions. Nature 439, 187-191. |
F. Keppler, R. Eiden, V.W. Niedan, J. Pracht, H.F. Schöler (2000). Halocarbons as degradation products of organic matter by natural oxidation processes. Nature 403, 298-301. |
F. Keppler, I. Vigano, A. McLeod, U. Ott, M. Früchtl, T. Röckmann (2012).Ultraviolet-radiation-induced methane emissions from meteorites and the Martian atmosphere. Nature 486, 93-96. |
J.T.G. Hamilton, W.C. McRoberts, F. Keppler, R.M. Kalin, D.B. Harper (2003). Chloride methylation by plant pectin: an efficient environmentally significant process. Science 301, 206-209. |
K. Lenhart, M. Bunge, S.Rathering, T. Neu, I. Schüttman, M. Greule, C. Kammann, S. Schnell, C. Müller, H. Zorn, F. Keppler (2012). Evidence for methane production by saprotrophic fungi. Nature Communications, 3, 1046, doi:10.1038/ncomms2049 |
K. Lenhart, B. Weber, W. Elbert, J. Steinkamp, T. Clough, P. Crutzen, U. Pöschl, F. Keppler (2015). Nitrous oxide and methane emissions from cryptogamic covers. Global Change Biology, doi: 10.1111/gcb.12995 |
F. Keppler, D.B. Harper, M. Greule, U. Ott, T. Sattler, H.F. Schöler, J.T.G. Hamilton (2014). Chloromethane release from carbonaceous meteorite affords new insight into Mars lander findings. Scientific Reports, 4, 7010; DOI:10.1038/srep07010. |
F. Althoff, K. Benzing, P. Comba.,C. McRoberts, D.R. Boyd, S. Greiner, F. Keppler (2014). Abiotic methanogenesis from organosulfur compounds under ambient conditions. Nature Communications, 5, 4205, doi: 10.1038/ncomms5205. |
Pirttilä, T. Röckmann, J.-P. Schnitzler (2009). Methane formation in aerobic environments. Environmental Chemistry, 6, 459-465. |
F. Keppler, T. Röckmann, R.M. Moore, D.B. Harper, J.T.G. Hamilton (2005). New insight into the atmospheric chloromethane budget gained using stable carbon isotope ratios. Atmospheric Chemistry and Physics, 5, 2403-2411. |
KONTAKT
Prof. Dr. Frank Keppler
Institut für Geowissenschaften
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
E-Mail: frank.keppler@geow.uni-heidelberg.de