| TILL BÄRNIGHAUSEN
Fachrichtung: Public Health
Arbeitsvorhaben: Auswirkungen der Entwicklungshilfe auf die physische und mentale Gesundheit | Forschungsschwerpunkte:
- Global Health und Entwicklung und Gesundheit
- Analyse der Auswirkungen bevölkerungsweiter Eingriffe auf die Gesundheit und die ökonomische und soziale Entwicklung, z.B. die HIV Behandlung, Kinderimpfungen, und die Diabetes- und Hypertonie-Behandlung in Afrika
| |
| KATJA BERTSCH
Fachrichtung: Psychiatrie und Neurowissenschaft
Arbeitsvorhaben: Fragile Identitätskonstruktionen unter der Bedingung sozialer Traumatisierung – Selbstnarrationen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem 2. Weltkrieg und von Flüchtlingen heute | Forschungsschwerpunkte:
- Psychologische und neurobiologische Grundlagen von Emotionen und sozialer und Interaktionen
- Individuelle Unterschiede in Bedrohungssensitivität, Aggressivität und sozialer Ängstlichkeit bei Gesunden, Patienten mit Traumafolgestörungen
- Ursachen und Folgen von Traumatisierungen
- Methoden: Therapiestudien, placebo-kontrollierte Hormonstudien, funktionelle und strukturelle Magnetresonanztomographie, Elektroenzephalographie, Psychophysiologie, Eye-tracking
| |
| TOBIAS BULANG
Fachrichtung: Germanistik
Arbeitsvorhaben: Gesundheit als Leitidee. Historische Kontexte und Normen und ihre Auswirkung auf gesundheitsorientiertes Verhalten
| Forschungsschwerpunkte:
- Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Wissensvermittelnde Literatur
- Johann Fischart Werkausgabe
- Kommentar zu Fischarts Daemonomania Magorum
- Literatur und Wissen
| |
| AXEL DREHER
Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaften
Arbeitsvorhaben: Auswirkungen der Entwicklungshilfe auf die physische und mentale Gesundheit | Forschungsschwerpunkte:
- Entwicklungsökonomie
- Globalisierung
- Politische Ökonomie
- Schwerpunkt: Analyse politökonomischer Einflüsse auf die Allokation und Wirkungsweise von Entwicklungshilfe
| |
| HARALD FUESS
Fachrichtung: Kultur- und Wirtschaftsgeschichte
Arbeitsvorhaben: Health and the State in Japan | Forschungsschwerpunkte:
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostasiens, im Speziellen Japans
- Geschlecht und Gesellschaft in Japan
- Studien erforschen derzeit Themen wie internationaler Waffenhandel, Vertragshafengesellschaften, konsularische Gerichtsbarkeit, weltweite Epidemien, diplomatische Streitigkeiten über Markenschutz, die Rolle der mehrsprachigen Presse, transkulturelle Fusionen in Konsumkulturen
| |
| JONAS GRETHLEIN
Fachrichtung: Klassische Philologie
Arbeitsvorhaben: Antike Literaturkritik und moderne Kognitionswissenschaft | Forschungsschwerpunkte:
- Antike Literatur
- Rezeption antiker Literatur
- Erzähltheorie
- Geschichtstheorie
| |
| FRANK KEPPLER
Fachrichtung: Biogeochemie
Arbeitsvorhaben: Interdisziplinäre Umweltwissenschaften. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder | Forschungsschwerpunkte:
- Untersuchung biogeochemischer Prozesse (terrestrisch und extraterrestrisch)
| |
| FALK KIEFER
Fachrichtung: Psychiatrie und Neurowissenschaft
Arbeitsvorhaben: Gesundheit als Leitidee. Historische Kontexte und Normen und ihre Auswirkung auf gesundheitsorientiertes Verhalten | Forschungsschwerpunkte:
- Neurobiologie von Präferenzverhalten
- Lernen Gedächtnis, Neuroplastizität
- Ätiologie und Therapie von Suchterkrankungen
- Neuropsychopharmakologie
| |
| UTE MAGER
Fachrichtung: Rechtswissenschaft
Arbeitsvorhaben: Interdisziplinäre Umweltwissenschaften. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder | Forschungsschwerpunkte:
- Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht
- Umweltrecht
- Raumplanungsrecht
| |
| THOMAS MEIER
Fachrichtung: Ur- und Frühgeschichte
Arbeitsvorhaben: Interdisziplinäre Umweltwissenschaften. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder | Forschungsschwerpunkte:
- Landschafts- und Umweltarchäologie
- Theorie archäologischer Erkenntnis einschließlich Erkenntnistheorie der Interdisziplinarität
- Rolle der Archäologie in der Gegenwartsgesellschaft
- Mittelalterarchäologie
| |
| BARBARA PAECH
Fachrichtung: Informatik
Arbeitsvorhaben: Der Einfluss des Feature-Verständnisses auf die IT-Nutzung in Hausarztpraxen | Forschungsschwerpunkte:
- Quality Engineering und Software Intelligence
- Erarbeiten von Methoden und Werkzeuge, um kritische Entscheidungen im Lebenszyklus eines Softwaresystems zu unterstützen, insb. Requirements Engineering und Rationale Management
| |
| TANJA PENTER
Fachrichtung: Geschichtswissenschaft
Arbeitsvorhaben: Fragile Identitätskonstruktionen unter der Bedingung sozialer Traumatisierung – Selbstnarrationen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem 2. Weltkrieg und von Flüchtlingen heute | Forschungsschwerpunkte:
- Osteuropäische Geschichte
- Geschichte Russlands, der Ukraine und der Sowjetunion im 19./ 20. Jh.
- trilaterale Forschungskooperation zu „Zivilen Opfern im Zweiten Weltkrieg“
- Besatzungserfahrung, Zwangsarbeit, Kollaboration und Holocaust
- Diktaturvergleich Stalinismus - Nationalsozialismus
- Transitional justice: Verfolgung von NS- und Kriegsverbrechen, Entschädigung von NS-Opfern in Osteuropa
- Post-sowjetische Erinnerungskulturen und oral history
- soziale und nationale Bewegungen in der Russischen Revolution 1917
- sowjetischer Afghanistan-Krieg, sowjetische Technopolitik und nukleare Landschaften
| |
| SVENJA TAUBNER
Fachrichtung: Psychosoziale Prävention
Arbeitsvorhaben: Fragile Identitätskonstruktionen unter der Bedingung sozialer Traumatisierung – Selbstnarrationen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem 2. Weltkrieg und von Flüchtlingen heute | Forschungsschwerpunkte:
- Mentalisierung
- Bindung
- Mentalisierungs-Basierte Therapie
- Störung des Sozialverhaltens
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Adoleszenz
- Gewalt in der Adoleszenz
- Psychotherapieforschung
- Neurobiologische Korrelate von psychotherapeutischer Veränderung
- Traumatisierung
- Kompetenzentwicklung von Psychotherapeuten
- Teamentwicklung
| |
| MICHEL WENSING
Fachrichtung: Versorgungsforschung
Arbeitsvorhaben: Der Einfluss des Feature-Verständnis auf IT-Nutzung in Hausarztpraxen | Forschungsschwerpunkte:
- Versorgungsforschung im Gesundheitswesen; Fokus: Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Versorgung von Patienten
- die Implementierungswissenschaft, Fokus: Anwendung von Innovationen in der Praxis, insb. in Hausarztpraxen
| |