| ANDRÉ BUTZ
Fachrichtung: Umweltphysik
Arbeitsvorhaben: Literatur des Anthropozäns – Fakten, Fiktionen, Visionen | Forschungsschwerpunkte:
- Physik der Atmosphäre und des Klimas auf der Erde; Schwerpunkt: biogeochemische Kreisläufe der Treibhausgase Kohlendioxid und Methan
- Photochemie
- Strahlungstransport in der Erdatmosphäre durch Vermessung der chemischen und physikalischen Zusammensetzung der Atmosphäre mittels der Methoden der spektroskopischen Fernerkundung
| |
| ANDREAS DRAGUHN
Fachrichtung: Neurophysiologie
Arbeitsvorhaben: Zwischen Fachwissenschaft und Alltagsnarrativen: Denkmuster, Deutungen und Ansprüche der modernen Neurowissenschaften im Spiegel fachlicher und gemeinsprachlicher Texte | Forschungsschwerpunkte:
- Zelluläre und systemische Neurophysiologie, speziell:
- Oszillationen neuronaler Netzwerke
- Neuronale Ensembles
- Atmung und Hirnfunktion
| |
| EKKEHARD FELDER
Fachrichtung: Germanistische Linguistik
Arbeitsvorhaben: Zwischen Fachwissenschaft und Alltagsnarrativen: Denkmuster, Deutungen und Ansprüche der modernen Neurowissenschaften im Spiegel fachlicher und gemeinsprachlicher Texte
| Forschungsschwerpunkte:
- Varietäten- und Soziolinguistik: systemlinguistische und sozio-pragmatische Sprachanalyse
- Linguistische Diskursanalyse (LDA): Sprache als Indikator für Identität, Mentalität und Authentizität
- Fachkommunikation: Recht, Medizin, Wirtschaft und Bio-/Gentechnologie-Debatte (auch unter Vermittlungsaspekten)
- Politische Sprachanalyse, linguistische Sprachkritik (in europäischer Perspektive)
- Semantik & Pragmatik
- Grammatik: Form-Funktion-Korrelation (Modalität)
- Rhetorik und Argumentationsanalyse
| |
| ULRIKE GERHARD
Fachrichtung: Geographie
Arbeitsvorhaben: Literatur des Anthropozäns – Fakten, Fiktionen, Visionen | Forschungsschwerpunkte:
- Stadtgeographie
- Humangeographie Nordamerika mit den Schwerpunkten:
- Urbane Ungleichheiten, Nachhaltige Stadtentwicklung, Komparativer Urbanismus, Global Cities, Reurbanisierung, Mobilities
| |
| ANNIKA GUSE
Fachrichtung: Molekularbiologie
Arbeitsvorhaben: Mensch & Meer: Symbiotische Lebensformen verstehen und vermitteln | Forschungsschwerpunkte:
- Mechanismen und Evolution der Endosymbiose, Phagozytose, Immunität, Metabolismus, Anpassung an Umweltveränderungen durch Symbiose
| |
| NIKOLAS JASPERT
Fachrichtung: Mittelalterliche Geschichte
Arbeitsvorhaben: Mensch & Meer: Symbiotische Lebensformen verstehen und vermitteln | Forschungsschwerpunkte:
- Mittelalterliche Geschichte
- mediterrane, insbesondere iberische Geschichte des Mittelalters
- Maritime Geschichte, Kreuzzüge
- Ordensgeschichte; Ritterorden
- deutsch-spanische Beziehungen
| |
| PETER KIRSCH
Fachrichtung: Klinische Psychologie und Neurowissenschaften
Arbeitsvorhaben: Gesellschaftliche Selbstermächtigung: Ausmaß, Gründe, Folgen, Maßnahmen | Forschungsschwerpunkte:
- Klinische Psychologie
- Biologische Psychologie
- Neurowissenschaft
| |
| HANNO KUBE
Fachrichtung: Öffentliches Recht
Arbeitsvorhaben: Gesellschaftliche Selbstermächtigung: Ausmaß, Gründe, Folgen, Maßnahmen | Forschungsschwerpunkte:
- Staats- und Verwaltungsrecht
- Europarecht; deutsches, internationales und europäisches Finanz- und Steuerrecht
- grundlegende Maßstäben und Prinzipien sowie geschriebene und ungeschriebene Grundlagen der staatlichen Verfasstheit und des gesellschaftlichen Zusammenlebens
- Funktionen des Rechts (Legitimation; Akzeptanz) und seine Reichweite im Verhältnis zu anderen Faktoren des menschlichen Miteinanders
| |
| MARTINA MUCKENTHALER
Fachrichtung: Molekulare Medizin
Arbeitsvorhaben: Wirksamkeit oder Evidenz in der Medizin. Legitimationen des Aderlasses vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Forschungsschwerpunkte:
- biologische Kontrollmechanismen, die ein Gleichgewicht im Eisenhaushalt des Menschen gewährleisten
- Störungen der Eisenhomöostase und dadurch verursachte Erkrankungen, die entweder mit einer Eisenüberladung (z.B. bei der Hereditären Hämochomatose) oder einem Eisenmangel (z.B. Anämie) verbunden sind
- Aderlass als die häufigste Therapieform bei Patient*innen mit Hereditärer Hämochromatose
| |
| KAREN NOLTE
Fachrichtung: Medizingeschichte
Arbeitsvorhaben: Wirksamkeit oder Evidenz in der Medizin. Legitimationen des Aderlasses vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Forschungsschwerpunkte:
- Geschichte von Psychiatrie, Gynäkologie/Geburtshilfe im 19. und 20. Jahrhundert aus wissenschafts-, sozial- und geschlechterhistorischer Perspektive
- Objektgeschichte der Chirurgie im 18. und 19. Jahrhundert
- medizinische Ethik und Pflegeethik und materielle Kultur von Medizin und Pflege
- Geschichte der Krankenpflege sowie nichtärztlicher Gesundheitsberufe im 19. und 20. Jahrhundert
| |
| KATJA PATZEL-MATTERN
Fachrichtung: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Arbeitsvorhaben: Wirksamkeit oder Evidenz in der Medizin. Legitimationen des Aderlasses vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Forschungsschwerpunkte:
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Erinnerung & Gedächtnis - Wechselwirkungen von Formen subjektiver Aneignung von Vergangenheit und Anforderungen gesellschaftlicher Orientierung
- Unternehmensgeschichte: Wahrnehmung und Bewältigung industrieller Unfallkrisen in institutionalistischer Perspektive
- Genderstudies: Differenzkategorien insbesondere in ökonomischen Kontexten
- Wissenschaftsgeschichte: gesellschaftliche Begründung des Wandels von Wissensbestände und methodisch-theoretischen Zugängen zu Wissen
| |
| FRIEDERIKE REENTS
Fachrichtung: Germanistik
Arbeitsvorhaben: Literatur des Anthropozäns – Fakten, Fiktionen, Visionen | Forschungsschwerpunkte:
- Neuere und neueste deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt 20. und 21. Jahrhundert
- Literatur und Literaturgeschichte im transnationalen Kontext unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenhangs von Literatur, Wissen und Erkenntnis sowie von Literaturkritik, Literaturtheorie und literarischer Wertung
- Theorie der Literaturgeschichtsschreibung und Epochenbestimmung
| |
| MAGNUS SCHLETTE
Fachrichtung: Philosophie
Arbeitsvorhaben: Zwischen Fachwissenschaft und Alltagsnarrativen: Denkmuster, Deutungen und Ansprüche der modernen Neurowissenschaften im Spiegel fachlicher und gemeinsprachlicher Texte | Forschungsschwerpunkte:
- Philosophische Anthropologie
- Philosophische Hermeneutik
- Ästhetik
- Existenzphilosophie
- Kulturphilosophie
- Sozialphilosophie
- Religionsphilosophie
- Wahrnehmungstheorie, Freiheitstheorie und Immanenz-Transzendenz-Dichotomie
- Philosophie des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne
| |
| REIMUT ZOHLNHÖFER
Fachrichtung: Politikwissenschaft
Arbeitsvorhaben: Gesellschaftliche Selbstermächtigung: Ausmaß, Gründe, Folgen, Maßnahmen | Forschungsschwerpunkte:
- Vergleichende Policy-Forschung, insbesondere westliche Demokratien
- Politische Ökonomie (Wirtschaftspolitische Intervention, Sozialstaat)
- Politisches System Deutschlands
- Politisches Wissen und wirtschafts- und sozialpolitische Präferenzen
- Zuweisung politischer Verantwortung
| |