| BERND ALT-EPPING
Fachrichtung: Palliativmedizin
Arbeitsvorhaben: Neue Rituale in der Begleitung Sterbender | Forschungsschwerpunkte:
- Versorgungsforschung im Schnittstellenbereich Palliativmedizin / Onkologie (Versorgung und Kommunikation)
- Klinische Studien (AMG, non-AMG) zur Symptomkontrolle Didaktik und Lehrmethodik
- Ethik am Lebensende
| |
| STEFAN BÄR
Fachrichtung: Soziologie
Arbeitsvorhaben: Theoretische und methodische Fragen zu Erfolgskriterien medizinischer Aufklärung im Kontext der Weiterentwicklung genetischer diagnostischer Methoden | Forschungsschwerpunkte:
- Organisationssoziologie: Krankenhausforschung zu den Themen institutioneller Wandel, Managerialisierung und Ökonomisierung sowie Arbeitsbedingungen im Krankenhaus
- Medizinsoziologie: Mehrere Forschungsthemen in den Bereichen Wandel von Medizin und Gesundheitssystem, Burnout und Depression als Gegenstand der Soziologie, psychische Belastungen von Gesundheitspersonal, Prävention und Gesundheitsförderung
| |
| JOHANNES EURICH
Fachrichtung: Diakoniewissenschaft
Arbeitsvorhaben: Neue Rituale in der Begleitung Sterbender
| Forschungsschwerpunkte:
- Theologie des Helfens
- Diakonie in der Transformation des Wohlfahrtsstaates
- Soziale Innovationen
- Pflegeethik und Ethik in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Versorgungsstrukturen im Sozialraum
| |
| MAJA HEMPEL
Fachrichtung: Humangenetik
Arbeitsvorhaben: Theoretische und methodische Fragen zu Erfolgskriterien medizinischer Aufklärung im Kontext der Weiterentwicklung genetischer diagnostischer Methoden | Forschungsschwerpunkte:
- Aufklärung genetischer Ursachen seltener Erkrankungen
- Identifizierung neuer Krankheitsgene mit den neuesten Verfahren in der genetischen Diagnostik eingesetzt (Array-Analyse, Exomanalyse, Genomanalyse, ..)
- Aufklärung der Patienten bzw. deren Eltern über die neuen Untersuchungsmethoden, die Initiierung der Untersuchung, die Bewertung der identifizierten genetischen Varianten im Kontext der Symptome sowie Befundmitteilung und -erläuterung an die Eltern
| |
| SILKE HERTEL
Fachrichtung: Bildungswissenschaft
Arbeitsvorhaben: Mix and Match?! Chancen und Herausforderungen von Mixed-Reality Lehr-Lernumgebungen | Forschungsschwerpunkte:
- Selbstreguliertes Lernen
- Adaptive Lernumgebungen
- Mindsets
- Individuelle Lernvoraussetzungen
- Professionelle Handlungskompetenzen von Lehrpersonen
| |
| BIRGIT KLEIN
Fachrichtung: Geschichte des Jüdischen Volkes I Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Arbeitsvorhaben: „Blut ist ein ganz besonderer Saft!“ – Medizinische, historische und ethisch-religiöse Betrachtungen aus Sicht des Judentums. | Forschungsschwerpunkte:
- Geschichte der Juden in Antike, Mittelalter und Neuzeit unter sozial- und geschlechtergeschichtlichen sowie rechts-, wirtschafts-, religions- und mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen
- Jüdisches Ehegüter- und Erbrecht,
- jüdischen Gerichtsbarkeit, insbesondere jüdische Rechtsautonomie, Justiznutzung nichtjüdischer Gerichte in innerjüdischen Auseinandersetzungen und Adaption nichtjüdischer Rechtsinstitute;
- Entwicklung des Liberalen Judentums in Deutschland
- Fragen jüdischer Ethik einschließlich Medizinethik.
| |
| MARCUS KOCH
Fachrichtung: Biodiversität und Pflanzensystematik
Arbeitsvorhaben: Dangerous and Endangered Landscapes – Perspectives and Consequences | Forschungsschwerpunkte:
- Evolutionsbiologie der Pflanzen
- Biodiversitätsforschung
- Verwandtschaftsforschung bei Pflanzen (Systematik, Phylogenie und Taxonomie)
- Natur- und Artenschutz in einem landschaftsbezogenen Kontext
- Molekulare Evolution und Genomik
- Artbildungs- und Adaptationsprozesse
- Entwicklung sammlungsbasierter Konzepte für die Forschung
| |
| THORSTEN MOOS
Fachrichtung: Theologie/Ethik
Arbeitsvorhaben: Lively participation Ethische Herausforderungen und Grenzen biohybrider Systeme | Forschungsschwerpunkte:
- Bio- und Medizinethik: Grundbegriffe und Anwendungsfragen
- Theologische Anthropologie und der Begriff der Krankheit
- Systematische Theologie im Kontext empirischer Wissenschaften (Natur- und Kulturwissenschaften)
- Ethische Grundfragen kirchlichen und diakonischen Handelns
- Sozialer Protestantismus und politische Ethik in historischer und systematisch-theologischer Perspektive
- Theologie und Recht, insbesondere Kirchenrecht
| |
| MARCUS NÜSSER
Fachrichtung: Physische Geographie
Arbeitsvorhaben: Gefährliche und gefährdete Landschaften: Perspektiven und Konsequenzen | Forschungsschwerpunkte:
- Hochgebirge
- Gletscherveränderungen
- Naturgefahren
- Sozio-Hydrologie
- Mensch-Umwelt-Interaktionen
- Entwicklungsforschung
- Himalaya
- Südasien
- Ernährungssicherung
- Degradationsprozesse
- Vegetation im Hochgebirge
| |
| WOLFRAM PERNICE
Fachrichtung: Experimentalphysik
Arbeitsvorhaben: Mix and Match?! Chancen und Herausforderungen von Mixed-Reality Lehr-Lernumgebungen | Forschungsschwerpunkte:
- Nanophotonik
- Quantenoptik
- Neuromorphes Rechnen
| |
| MICHAEL SCHMITT
Fachrichtung: Hämatologie/Onkologie
Arbeitsvorhaben: „Blut ist ein ganz besonderer Saft!“ – Medizinische, historische und ethisch-religiöse Betrachtungen aus Sicht des Judentums. | Forschungsschwerpunkte:
- Definition und Charakterisierung von neuen Antigen-Strukturen für neue zielgerichtete und personalisierte Therapien von Patienten mit Leukämien und Lymphomen.
- Forschung zur Induktion von Immuntoleranz in der Transplantation von soliden Organen.
- Forschung und Entwicklung von neuartigen Zelltherapien (advanced medicinal product products; ATMPs) und Tumor-Vakzinen sowie Impfstoffen gegen Viren nach „Guter Herstellungspraxis“ (Good manufacturing practice, GMP)
| |
| GUIDO SPRENGER
Fachrichtung: Ethnologie
Arbeitsvorhaben: Neue Rituale in der Begleitung Sterbender | Forschungsschwerpunkte:
- Ethnologie von Ritual und Religion
- Ethnologie von Gabentausch und Wirtschaft
- Ethnologie von Mensch-Umwelt-Beziehungen
- Animismus
- Ethnologie der Verwandtschaft und der Sozialstruktur
| |
| JALE TOSUN
Fachrichtung: Politikwissenschaft
Arbeitsvorhaben: Gefährliche und gefährdete Landschaften: Perspektiven und Konsequenzen | Forschungsschwerpunkte:
- Klimawandel: Messung von Klimapolitik und Abgleich von politischen Maßnahmen mit Emissionen
- Energiepolitik: Schwerpunkt auf Versorgungssicherheit und Biokraftstoffe
- Umweltpolitik: Integration mit anderen sektoralen Maßnahmen
- Nachhaltigkeit: Transformationsprozesse
- Landwirtschaftspolitik: Partizipative Governance
- Lebensmittelpolitik: Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung
- Risiko-Governance: Regulierung von Glyphosat und neuen Pflanzenzüchtungstechnologien
- Europäische Union: Integrations- und Differenzierungsprozesse
| |
| JOACHIM WITTBRODT
Fachrichtung: Entwicklungsbiologie
Arbeitsvorhaben: Lively participation Ethische Herausforderungen und Grenzen biohybrider Systeme | Forschungsschwerpunkte:
- Entwicklungs- und Stammzellbiologie
- Molekulargenetik
- Populationsgenetik und Genomik
- Genomeditierung
- Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Genom
- Biohybride Systeme
| |