Programm Marsilius-Akademie 2016
Frühe Kindheit im Wandel
Interdisziplinäre Perspektiven
21. - 27. Oktober 2016
im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg
Freitag, 21.10.2016
bis 13:00 | Anreise |
13:45 - 14:15 | Begrüßung und Einführung ins Thema |
14:15 - 15:00 | Prof. Dr. Jens Halfwassen(Universität Heidelberg) Ist die frühe Kindheit eine Erfindung der (frühen) Neuzeit? |
15:00 - 15:30 | Kaffeepause |
15:30 - 17:00 | Workshop |
18:00 - 19:00 | Gemeinsames Abendessen |
Samstag, 22.10.2016
09:15 - 10:00 | Prof. Dr. Wolfgang Tietze (Freie Universität Berlin) Zum Beginn institutioneller früher Kindheit |
10:00 - 10:30 | Kaffeepause |
10:30 - 12:00 | Workshop |
12:00 - 14:15 | Mittagspause |
14:15 - 15:00 | Prof. Dr. Sabine Walper (DJI München) Wandlungsprozesse von Familien und ihre Bedeutung für die frühe Kindheit |
15:00 - 15:30 | Kaffeepause |
15:30 - 16:30 | Posterpräsentation der TeilnehmerInnen |
16:30 - 18:00 | Workshop |
18:00 - 19:00 | Abendessen |
19:00 - 21:00 | Stadtführung durch Heidelberg |
Sonntag, 23.10.2016
09:15 - 10:00 | Prof. Christina Gathmann, Ph.D. (Universität Heidelberg) Warum sich Ökonomen (zunehmend) für die frühe Kindheit interessieren |
10:00 - 10:30 | Kaffeepause |
10:30 - 12:00 | Workshop |
12:00 - 14:15 | Mittagspause |
14:15 - 15:00 | Prof. Birgit Becker Ungleichheit in der frühkindlichen Bildung - eine soziologische Perspektive |
15:00 - 15:30 | Kaffeepause |
15:30 - 16:30 | Posterpräsentation der TeilnehmerInnen |
16:30 - 18:00 | Workshop |
18:00 - 19:00 | Abendessen |
19:00 | Freie Abendgestaltung |
Montag, 24.10.2016
09:15 - 10:00 | Prof. Dr. Jeanette Roos (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Perspektiven frühkindlicher Entwicklung und Bildung außerhalb der Familie |
10:00 - 10:30 | Kaffeepause |
10:30 - 12:00 | Workshop |
12:00 - 14:15 | Mittagspause |
14:15 - 15:00 | Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern (Universität Heidelberg) Tageskinderpflege in Ost- und Westdeutschland nach dem 2. Weltkrieg |
15:00 - 15:30 | Kaffeepause |
15:30 - 16:30 | Posterpräsentation der TeilnehmerInnen |
16:30 - 18:00 | Workshop |
18:00 | Abendessen |
Dienstag, 25.10.2016
09:15 - 10:00 | Prof. Dr. Joachim E. Fischer (Universität Heidelberg) "Es braucht ein Dorf, um ein Kind groß zu ziehen“. Lebenswelten-bezogene Ansätze zur Förderung der Entwicklung im Vorschulalter. |
10:00 - 10:30 | Kaffeepause |
10:30 - 12:00 | Workshop |
12:00 - 14:15 | Mittagspause |
14:15 - 15:00 | Prof. Dr. Philipp Osten (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) Säuglingssterblichkeit und öffentliche Jugendfürsorge: Ein historischer Rückblick |
15:00 - 15:30 | Kaffeepause |
15:30 - 16:30 | Posterpräsentation der TeilnehmerInnen |
16:30 - 18:00 | Workshop |
18:00 | Abendessen |
Mittwoch, 26.10.2016
09:15 - 10:00 | Prof. Dr. Manfred Laucht (ZI Mannheim) Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. Die langfristigen Folgen früher Entwicklungsrisiken |
10:00 - 10:30 | Kaffeepause |
10:30 - 12:00 | Workshop |
12:00 - 14:15 | Mittagspause |
14:15 - 15:00 | Prof. Dr. Katharina Spieß (DIW Berlin) Die Ökonomie frühkindlicher Bildung und Betreuung: Ist sie in Deutschland angekommen? |
15:00 - 15:30 | Kaffeepause |
15:30 - 16:30 | Posterpräsentation der TeilnehmerInnen |
16:30 - 18:00 | Workshop |
18:00 | Konferenz-Dinner |
Donnerstag, 27.10.2016
09:15 - 10:00 | Prof. Dr. Sabina Pauen (Universität Heidelberg) Frühe Kindheitsforschung im Wandel: Wie neue Forschungsmethoden unsere Sichtweise verändern |
10:00 - 10:30 | Kaffeepause |
10:30 - 12:00 | Workshop |
12:00 - 14:15 | Mittagspause |
14:15 - 15:00 | Abschlussdiskussion |
ab 15:00 | Abreise |
Seitenbearbeiter:
Geschäftsstelle
Letzte Änderung:
19.04.2017