Fellow-Klasse 2012/13 Prof. Dr. Tom Ganten
Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg
Ungleichheit bei der Lebertransplantation. Aktuelle Fragen aus medizinischer, juristischer und ethischer Sicht.
Heidelberg hat sich in den letzten Jahren zu einem der bedeutendsten Transplantationszentren in Deutschland entwickelt. Aufgrund der demographischen Entwicklung und des medizinischen Fortschrittes werden die Ansprüche und Erwartungen an die Transplantationsmedizin weiter wachsen, welches im krassen Gegensatz zu stagnierenden Organspendezahlen steht. Die klinische Praxis der Aufnahme auf die Warteliste für die Organtransplantation und die Organverteilung unterliegen rechtlichen Vorgaben, Fachstandards und Berufsnormen, lassen jedoch verschieden große Ermessungsspielräume. Klare Vorgaben und Ermessungspielräume müssen der kritischen Betrachtung verschiedener Fachdisziplinen bestehend aus psychologischen, ethischen, rechtlichen und medizinischen Aspekten standhalten. Hierzu muss ein interdisziplinärer Diskurs geführt werden, der unserer Verantwortung für den Einzelnen, sowie für die Gruppe der Patienten, die ein Organ benötigen, gerecht wird. Heidelberg steht als Universität, die nicht nur in der Transplantationsmedizin, sondern auch in juristischen und ethischen Fragestellung exponiert ist, in einer besonderen Verantwortung diesen Diskurs zu führen. Wir haben uns als Gruppe entschlossen zunächst 4 besonders strittige Punkte im Rahmen der Lebertransplantation zu untersuchen, nämlich die Organallokation, die Aufnahme von Patienten mit Alkoholabusus auf der Warteliste, den Ausschluss von Patienten mit Compliance Problemen und die Problematik der Split-Leber.
FORSCHUNGSGEBIETE
- Forschung zum HCC, Fokussierung auf die TNF-related Apoptosis-inducing Ligand-induzierte Apoptose in Tumorzellen und normalen Gewebe
- Forschung zur Bedeutung von Immunsupressiva auf die Entwicklung von Hepatitis C, HCC und Diabetes
Lebenslauf
I. Klinischer und akademischer Werdegang
- Seit 2013 Geschäftsführender Oberarzt der Inneren Medizin IV
bis 2012 Zusatzbezeichnungen: Gastroenterologie, DGVS Zertifikat gastroenterologische Onkologie, internistische Intensivmedizin, Notfallmedizin, Diploma in Tropical Medicine (DTM&H)
2012 Abschlusszertifikat für Führungskräfte der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie, Baden Würtemberg - 2011 Berufung als Fellow ans Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg zum Thema: Gleichheit und Gerechtigkeit in der Lebertransplantation
- 2010 Habilitation zum Thema Hepatocelluläres Karzinom
- 2008 bis 2013 Leiter der Sektion Lebertransplantation - Innere Medizin und Oberarzt für gastroenterologische Onkologie in Kooperation mit dem NCT Heidelberg
- Seit 2006 Oberarzt (FOA bis 2008) in der Abtlg. für Gastroenterologie (zuständig für gastroenterologische Onkologie)
- 2005 Facharzt für Innere Medizin
- 2003 bis 2008 Leiter der gastroenterologischen Funktionsdiagnostik (H2 Atemteste, pH-Metrie, ösophageale und rektale Manometrie
- Seit 2002 Leiter des Labores für molekulare Onkologie und Immunologie der Abteilung für Gastroenterologie
- 2000 – 2002 DFG-Stipendium am DKFZ Heidelberg zum Thema TRAIL - induced apoptosis im Labor von Prof. P. Krammer/H. Walczak
- Geschäftsführender Oberarzt, Abtl. für Gastroenterologie, Infektionserkrankungen und Vergiftungen, Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Heidelberg; INF410, 69120 Heidelberg Direktor der Inneren Medizin IV Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Stremmel2
- 1999 Diploma in Tropical Medicine (DTM&H), University London
- 1998 Doktorarbeit („magna cum laude”), Medizinische Fakultät Heidelberg zum Thema Oligoklonale T-Zell Expansion
- 1997 Assistenzarzt in der Abteilung von Prof. W. Stremmel
- 1990 – 1997 Studium der Medizin Universität Heidelberg und Marburg
II. Stipendien und Preise
- Seit 2000 Drittmittel durch DFG, Tumorzentrum HD/Ma, Studiendrittmittel der Industrie (Bayer, Novartis, Roche, 4SC, BMS, Böhringer Ingelheim)
- 2013 Marsilius Projektförderung
- 2011-2013 Marsilius Fellowship
- 2008 DGVS Onkologie Preis der AG
- 2008 Hella-Bühler-Preis der AG
- 2006 Wissenschaftspreis der AIO
- 1994 – 1997 Stipendiat der Studienstiftung Villigst
- 1993 – 1994 DAAD-Stipendium und Doktorarbeit an der Mayo Clinic, Rochester, U.S.A., Dept. of Rheumatology Prof. C. Weyand
- 1993 Outstanding Medical Student Achievement Award des ACR (American College of Rheumatology)
Ausgewählte Publikationen
Tabelle
S Brost, R Koschny, J Sykora, W Stremmel, F Lasitschka, H Walczak, Ganten TM. Differential expression of the TRAIL/TRAIL-receptor system in patients with inammatory bowel disease, Pathol Research and Pract 2010 Jan 15; 206 (1): 43-50. |
Ganten TM, Sykora J, Koschny R, Batke E, Aulmann S, Mansmann U, Stremmel W, Sinn HP, Walczak H. Prognostic signicance of tumour necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand (TRAIL) receptor expression in patients with breast cancer. J Mol Med. 2009 Oct; 87(10): 995-1007. |
Holland H, Koschny R, Krupp W, Meixensberger J, Bauer M, Schober R, Kirsten H, Ganten TM, Ahnert P. Cytogenetic and molecular biological characterization of an adult medulloblastoma. Cancer Genet Cytogenet. 2007 Oct 15; 178(2): 104-113. |
Ganten TM, Edmundo Aravena, Jaromir Sykora, Ronald Koschny, Jutta Mohr, Jochen Rudi, Wolfgang Stremmel, Henning Walczak. Helicobacter pylori-induced apoptosis in T cells is mediated by mitochondrial apoptosis and serves as a model of immune evasion. Eur J Clin Invest. 2007 Feb; 37(2): 117-125. |
Koschny R, Ganten TM, Sykora J, Haas TL, Sprick RM, Kolb A,Walcak H. TRAIL/bortezomib cotreatment is potentially hepatotoxic but induces cancer-specic apoptosis within a therapeutic window. Hepatology. 2007 Mar; 45(3): 649-658. |
Ganten TM, Koschny R, Sykora J, Schulze-Bergkamen H, Büchler P, Haas TL, Schader MB, Untergasser A, Stremmel W, Walczak H. Preclinical differentiation between apparently safe and potentially hepatotoxic applications of TRAIL either alone or in combination with chemotherapeutic drugs. Clinical Cancer Research (2006), Clin Cancer Res 12(8): 2640-2646. |
Ganten TM, Ronald Koschny, Tobias L. Haas, Jaromir Sykora, Min Li Weber, Kerstin Herzer, Peter Krammer and Henning Walczak Proteasome inhibition sensitises hepatocellular carcinoma cells but not primary human hepatocytes for TRAIL-induced apoptosis. Hepatology. (2005) 42: 588-597. |
Ganten TM, Haas TL, Stahl H, Sprick MR, Weigand MA, Grosse-Wilde A, Stremmel W, Krammer PH,Walczak H. Enhanced DISC formation is responsible for sensitisation to TRAILinduced apoptosis by chemotherapeutic drugs. Cell Death and Differentiation (2004), Jul; 11Suppl 1: S. 86-96. |
Koschny R, Schmidt J, Ganten TM. Beyond Milan criteria-chances and risks of expanding transplantation criteria for HCC patients with liver cirrhosis. Clin Transplant. 2009 Dec; 23 Suppl 21:49-60. |
Ganten MK, Weber MA, Ganten TM. Cellular mechanisms of tumor response: Clinical demands. Radiologe. 2008 Sep; 48(9): 820-831. German. |
KONTAKT
Prof. dr. tom Ganten