| ARMIN VON BOGDANDY
Fachrichtung: Völkerrecht
Arbeitsvorhaben: Aggression. Gewalthandeln und Reaktionsmuster - individuell und kollektiv | Forschungsschwerpunkte:
- Recht der Europäischen Gesellschaft
- Transformativer Konstitutionalismus in Lateinamerika
- International Public Authority
| |
| DÖRTHE HERBRECHTER
Fachrichtung: Bildungswissenschaft
Arbeitsvorhaben: Wie sich durch kognitiv-informierte individualisierte Visualisierungungen das (Text-) Verständnis steigern lässt | Forschungsschwerpunkte:
- institutionelle, organisationale und professionelle Voraussetzungen der Weiterbildung:
insbesondere Fragen der Organisation und Führung, internen Zusammenarbeit, beruflichen Situation und Professionalität des Personals in Weiterbildungsorganisationen als zentrale Rahmenbedingungen für die Ermöglichung organisierter Lern- und Bildungsprozesse Erwachsener
| |
| NATHALIE HOLZ
Fachrichtung: Neuropsychiatrie
Arbeitsvorhaben: Aggression. Gewalthandeln und Reaktionsmuster - individuell und kollektiv
| Forschungsschwerpunkte:
- Stressforschung
- Längsschnittstudien
- Entwicklungspsychologie
- Environmental Imaging
- Gene-Environment-Imaging
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Störung des Sozialverhaltens
- Neurodevelopmental Disorders
- Soziale Neurowissenschaften
- maschinelles Lernen
| |
| BERND LENZ
Fachrichtung: Neurowissenschaften/Suchtmedizin
Arbeitsvorhaben: Soziales und biologisches Geschlecht: Eine Genderperspektive auf die Wechselwirkung zwischen Arbeit und psychischer Gesundheit | Forschungsschwerpunkte:
- Medizin
- Translationale Neurowissenschaften
- Psychische Gesundheit
- Endokrinologie
- Suchtforschung
| |
| THOMAS MAISSEN
Fachrichtung: Geschichtswissenschaften
Arbeitsvorhaben: Aggression. Gewalthandeln und Reaktionsmuster - individuell und kollektiv | Forschungsschwerpunkte:
- Geschichte der Frühen Neuzeit, bes. Historiographiegeschichte
- Geschichte des politischen Denkens der Mentalitäten und der Konfessionen
| |
| DIAMANTIS PANAGIOTOPOULOS
Fachrichtung: Archäologie
Arbeitsvorhaben: Klima-Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen am Beispiel früher Kulturen Griechenlands: Ein interdisziplinärer Ansatz | Forschungsschwerpunkte:
- Archäologie der Ägäischen Bronzezeit: Artefaktanalyse, Siegelpraxis, administrative Systeme, Bildsprache, soziale Strukturen und Prozesse
- Archäologie des östlichen Mittelmeerraums: kulturelle Interaktion und Akkulturationsprozesse
- Maritime Archäologie
- Archäologische Theoriebildung
- Feldforschung: Leitung von zwei interdisziplinär angelegten archäologischen Grabungen auf Kreta
- Kulturelles Erbe: Theoretische Konzepte und Strategien zum Umgang mit dem antiken materiellen Kulturerbe
| |
| JULIA PETERS
Fachrichtung: Philosophie
Arbeitsvorhaben: Zwischen Schmerzempfindung, Selbstgefühl und chronischen Schmerzen - medizinische und philosophische Perspektiven | Forschungsschwerpunkte:
- Kant und die nachkantische Philosophie des deutschen Idealismus (insbesondere Hegel, Fichte)
- Aristotelische Ethik
- Philosophie des Geistes
- Anthropologie
- Ethik und Moralphilosophie
- Moralpsychologie
- Ästhetik
| |
| JÖRG PROSS
Fachrichtung: Geowissenschaften
Arbeitsvorhaben: Klima-Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen am Beispiel früher Kulturen Griechenlands: Ein interdisziplinärer Ansatz | Forschungsschwerpunkte:
- Rekonstruktion der terrestrischen Paläoklima- und Paläoumweltdynamik mit zeitlichem Fokus auf das Känozoikum (seit 65 Mio Jahren) und insbesondere das Quartär (2,5 Mio Jahre bis heute)
- Regionaler Fokus: Europa (insbesondere Mittelmeerraum), Antarktis/Australien, Nordamerika, Zentralasien
- Methodischer Fokus: Pollen und Sporen (inklusive quantitativer Klimarekonstruktionen), Geochemie, Mikropaläontologie, Tephrostratigraphie
| |
| JAN RUMMMEL
Fachrichtung: Psychologie
Arbeitsvorhaben: Wie sich durch kognitiv-informierte individualisierte Visualisierungungen das (Text-) Verständnis steigern lässt | Forschungsschwerpunkte:
- Zukunftsorientierte Kognition
- Metakognition
- kognitive Grundlagen des Erinnerns und Vergessens
- Gedankliches Abschweifen
- Entscheiden
- Psychologie des Klimahandelns
| |
| FILIP SADLO
Fachrichtung: Informatik
Arbeitsvorhaben: Wie sich durch kognitiv-informierte individualisierte Visualisierungungen das (Text-) Verständnis steigern lässt | Forschungsschwerpunkte:
- Visual Computing
- Wissenschaftliche Visualisierung
- Interaktive Techniken in der Visualisierung
- Benutzerzentrierte Visualisierungstechniken
| |
| AARON SCHMITT
Fachrichtung: Ur- und Frühgeschichte
Arbeitsvorhaben: The Impact of Empire: how imperial integration affects the resilience of socioeconomic systems to environmental changes
| Forschungsschwerpunkte:
- Erinnerungskulturen vorindustrieller Gesellschaften
- Wirtschaftsarchäologie; Keramikforschung
- Geschichte und Archäologie phönizischer und altmesopotamischer Gesellschaften
- assyrische Paläste
| |
| CHRISTIANE SCHWIEREN
Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaften
Arbeitsvorhaben: Soziales und biologisches Geschlecht: Eine Genderperspektive auf die Wechselwirkung zwischen Arbeit und psychischer Gesundheit | Forschungsschwerpunkte:
- Verhaltens- und Experimentalökonomische Forschung zu den Themen Gender, Stress, Persönlichkeit, Mental Health und Kooperation
| |
| INGMAR UNKEL
Fachrichtung: Physische Geografie
Arbeitsvorhaben: The Impact of Empire: how imperial integration affects the resilience of socioeconomic systems to environmental changes | Forschungsschwerpunkte:
- Die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Klima mit einem zeitlichen Schwerpunkt auf der Entwicklung während der letzten 10.000 Jahre; regionalen Schwerpunkt: östliches Mittelmeergebiet, Alpen und Südostasien.
- Paläoumweltrekonstruktionen als Datenbasis für die Modellierung von Zukunftsszenarios in der Klimaentwicklung
- Umweltrekonstruktionen mit Hilfe von geochemischen Sedimentanalysen und Radiokohlenstoffdatierungen (14C)
- Kohlenstoff- und Wasserkreislauf (Grundwasserneubildung)
| |
| NORBERT WEIDNER
Fachrichtung: Parapelgiologie
Arbeitsvorhaben: Zwischen Schmerzempfindung, Selbstgefühl und chronischen Schmerzen – medizinische und philosophische Perspektiven | Forschungsschwerpunkte:
- (Prä-)Klinische Forschung bei Querschnittlähmung (QSL) u. assoziierten Erkrankungen
- Präklinischer Schwerpunkt im Bereich Neuroregeneration und Mechanismen neuropathischer Schmerzen bei QSL (TP im SFB 1158)
- Observations- und Interventionsstudien bei QSL sowie Entwicklung technischer Lösungen (Neuroprothesen, Geräte-gestützte Rehabilitation)
- Klinisch-wissenschaftlicher Schwerpunkt zu neuropathischen Schmerzen bei QSL (SFB 1158)
| |