Fellow-Klasse 2024/25 Prof. Dr. Aaron W. Schmitt
Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg
The Impact of Empire: how imperial integration affects the resilience of socioeconomic systems to environmental changes
Ziel unserer interdisziplinären Kooperation ist, ausgehend von einer multidimensionalen Datengrundlage zu untersuchen, wie sich die Integration von vorindustriellen Gesellschaften und Landschaften in imperiale Großräume auf die Resilienz der integrierten sozialen Gruppen und die Beschaffenheit von Ökosystemen auswirkt. Besonders interessiert uns, der Frage nachzugehen, inwiefern die Integration in Imperien, die Fähigkeiten von lokalen und regionalen Gesellschaften beeinflusst, mit plötzlichen Veränderungen der Umwelt (z. B. Klimaveränderungen und Naturgefahren) und der politischen Ordnung umzugehen.
Als Untersuchungsgegenstand für unser Vorhaben ist die Zeit der Großreiche im östlichen Mittelmeerraum im 2. und 1. Jt. v. Chr. ideal geeignet, weil die Region die Bühne für das Entstehen und Vergehen mehrerer Imperien bot. Bislang bildet die von uns verfolgte Forschungsidee ein Desiderat in der Forschung. Es gibt zwar einige auf bestimmte Regionen beschränkte Untersuchungen, die – vor allem aus kulturhistorischer Perspektive – nach den Konsequenzen der Eingliederung in Großreiche fragen. Eine chronologisch und räumlich breit angelegte Studie, die einem interdisziplinären Ansatz folgend alle relevanten geographischen, archäologischen und historischen Daten berücksichtigt und diese methodisch robust und theoretisch fundiert auswertet, fehlt aber nach wie vor. Mit unserem Kooperationsprojekt wollen wir nun beginnen, diese Forschungslücke zu schließen.
FORSCHUNGSGEBIETE
- Erinnerungskulturen vorindustrieller Gesellschaften
- Wirtschaftsarchäologie
- Keramikforschung
- Geschichte und Archäologie phönizischer und altmesopotamischer Gesellschaften
- assyrische Paläste
Lebenslauf
- seit 1.11.2021 Professor für Vorderasiatische Archäologie (VA) an der Universität Heidelberg
- 04/2021–09/2021 Heisenberg-Stelle an der Universität Freiburg
- 03.03.2021 Habilitation im Fach VA an der JGU Mainz und Erteilung der venia legendi
- 15.10.2020–03/2020 Vertretung des Lehrstuhls für VA an der Universität Freiburg
- 22.06.–14.10.2020 Postdoc-Stelle an der JGU Main
- 16.04.–21.06.2020 Vorbereitung von Drittmittelanträgen
- 08.04.2019–15.04.2020 Fertigstellung der Habilitationsschrift
- 04/2017–09/2017 Vertretung des Lehrstuhls für VA (A. Otto) an der LMU München
- 10/2015–04/2019 Projektleiter des von der Thyssen Stiftung geförderten Projekts „Altorientalische Erinnerungskulturen“
- 03/2015–10/2015 Elternzeit
- 10/2013-09/2014 Vertreter des Arbeitsbereichs VA an der JGU Mainz während der einjährigen Vakanz des Lehrstuhls
- 10/2012−09/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Vorderasiatische Archäologie an der JGU Mainz
- 10/2011–09/2012 Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts
- 04/2010–09/2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich VA an der JGU Mainz
- WS 2007/8 Studienaufenthalt an der Eberhard Karls-Universität Tübingen
- 10/2006–03/2010 Promotionsstudium in VA an der JGU Mainz
- SoSe 2006 Abschluss des Magisterstudienganges mit mündlicher Prüfung in VA und Altorientalischer Philologie
- WiSe 2004/5 Auslandssemester an der Universität Pisa
- SoSe 2004 Magisterprüfung im 2. Nebenfach Ägyptologie
- WiSe 2001/2 Beginn des Magisterstudiums an der JGU Mainz
Ausgewählte Publikationen
Table
Monographien: |
1. 2012: Die Jüngeren Ischtar-Tempel und der Nabû-Tempel in Assur (WVDOG 137). |
2. 2020: Altorientalische Erinnerungskulturen: Eine Untersuchung zum Interesse an und dem Umgang mit Vergangenheit in altmesopotamischen Gesellschaften des 3. bis 1. Jts. v. Chr. basierend auf Fallstudien aus Assur und Ur ausgehend von der materiellen Kultur (Habilitationsschrift; wird gerade für den Druck überarbeitet). |
Artikel: |
3. 2024: mit L. Di Angelo, M. Rummel, P. Di Stefano: Supervised automatic analysis of pottery sherds based on Structure from Motion scanning: the case of the Phoenician Carinated-Shoulder Amphorae from Tell el-Burak (Lebanon), Journal for Cultural Heritage 67, 336–351. |
4. 2018: mit K. Badreshany, E. Tachatou and H. Sader, Insights into the economic organization of the Phoenician homeland: a multidisciplinary investigation of the later Iron Age II and Persian period Phoenician amphorae from Tell el-Burak, Levant 50, 52–90. |
5. 2021: mit F. Göttlich, A. Kilian, H. Gries und K. Badreshany, A new method for the large-scale documentation of pottery sherds through simultaneous multiple 3D model capture using Structure from Motion: Phoenician carinated-shoulder amphorae from Tell el-Burak (Lebanon) as a case study, Open Archaeology 7, 256–272. |
6. im Druck: The significance of Sidon and Tyre during the Iron Age on a regional and supra-regional level, in: G. Lehmann, B. Schipper and D. Schloen (eds.), Welt des Orients. |
7. im Druck: Beyond purple and ivory – the economy of the Phoenician homeland reconsidered, in: H. Betzel und O. Sergi, Palace-clan-relationships. |
8. 2019: mit H. Gries, E. Tachatou, H. Sader, E. Katzy, K. Badreshany, The Zahrani Regional Survey Project: preliminary report on the 2017 and 2018 fieldwork seasons, BAAL 19, 173–228. |
9. im Druck: Preliminary report of the 2022 field work season at the North Palace of Ashurbanipal at Nineveh (Kuyunjik), in: S. Maul, P. Miglus und A. Schmitt et al.: Excavations of the royal palaces on Tell Nebi Yunus and Tell Kuyunjik at Nineveh, seasons 2021–2023, Zeitschrift für Orient-Archäologie. |
10. 2023: Annäherungen an die Bedeutung und Funktion von šaḫūrū in altmesopotamischen Bauwerken, Altorientalische Forschungen 50, 1–24. |
KONTAKT
Prof. Dr. Aaron Schmitt
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie