Fellow-Klasse 2022-2023 Prof. Dr. Thorsten Moos
Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg
Lively participation
Ethische Herausforderungen und Grenzen biohybrider Systeme
Ein Minirobotor, geformt im 3D-Drucker, angetrieben von Muskelzellen, gesteuert von einem Netzwerk aus Neuronen: Das dynamische Forschungsfeld der Entwicklung und Erforschung biohybrider Systeme zeigt sich auch in ethischer Hinsicht als herausfordernd. Wie ist das, was hier an der Grenze zwischen unbelebtem Ding und Lebewesen neu entsteht, zu beschreiben, zu verstehen und ethisch zu reflektieren – und wie sind Expert:innen, Studierende und allgemeine Öffentlichkeit in eine solche Reflexion einzubeziehen?
Das anvisierte Projekt zielt auf die Konzeption und explorative Umsetzung partizipativer Wissenschaftsethik an der Universität Heidelberg zum Themenfeld biohybrider Systeme. Dabei verbindet es biowissenschaftliche und ethische Anteile in enger Verschränkung. Das hiermit beantragte ethische Teilprojekt soll eine Ethik biohybrider Systeme in zwei Strängen entfalten: (A) in inhaltlicher Hinsicht mit dem Schwerpunkt auf einer Analyse ethisch relevanter Beschreibungsformen und (B) in institutioneller Hinsicht mit der Frage nach Formen und Orten einer partizipativen Ethik im Kontext der Universität Heidelberg.
Der gemeinsame Output beider Teilprojekte besteht in der Konzeption und exemplarischen Erprobung von Formaten, an denen educated scientists, Studierende und allgemeine Öffentlichkeit partizipieren. Hierbei gemachte Erfahrungen werden, ebenso wie die inhaltlichen Ergebnisse der ethischen Reflexion, publiziert.
FORSCHUNGSGEBIETE
-
Bio- und Medizinethik: Grundbegriffe und Anwendungsfragen
-
Theologische Anthropologie und der Begriff der Krankheit
-
Systematische Theologie im Kontext empirischer Wissenschaften (Natur- und Kulturwissenschaften)
-
Ethische Grundfragen kirchlichen und diakonischen Handelns
-
Sozialer Protestantismus und politische Ethik in historischer und systematisch-theologischer Perspektive
-
Theologie und Recht, insbesondere Kirchenrecht
Lebenslauf
- seit Okt. 2021: Professor für Systematische Theologie (Ethik) an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2017-2021: Inhaber des Lehrstuhls für Diakoniewissenschaft und Systematische Theologie/Ethik an der Kirchlichen Hochschule Wup-pertal/Bethel (W3); 2019-2021: Direktor des Instituts für Diako-niewissenschaft und DiakonieManagement (IDM).
- 2017 Habilitation in Systematischer Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
- 2010-2017: Leiter des Arbeitsbereichs „Religion, Recht und Kultur“ an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg.
- 2005-2010: Studienleiter für Naturwissenschaft und christliche Ethik (2008-2010 stellvertretender Direktor) an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. mit Teilauftrag Wissenschaft.
- 2006 Promotion zum Dr. theol.; Betreuer: Prof. Dr. Klaus Tanner, Fakultät für Evangelische Theologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“, TU Dresden; Teilprojekt: „Sozialstaatliche Leitideen im deutschen Protestantismus des 19. Jahrhunderts“.
- 1995-2002 Studium der Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- 1990-1995 Studium der Physik und Mathematik an der Universität Regensburg (Vordiplome) und Studium der Physik an der Freien Universität Berlin.
Ausgewählte Publikationen
Table
Moos, Thorsten (2018): Krankheitserfahrung und Religion. Tübingen. |
Moos, Thorsten/ Ehm, Simone/ Kliesch, Fabian/ Thiesbonenkamp-Maag, Julia (2016): Ethik in der Klinikseelsorge. Theorie, Empirie, Ausbildung, Göttingen. |
Moos, Thorsten (2005): Staatszweck und Staatsaufgaben in den protestantischen Ethiken des 19. Jahrhunderts (Bochumer Forum zur Geschichte des sozialen Protestantismus, 5) (Dissertation). |
Moos, Thorsten/ Rehmann-Sutter, Christoph/ Schües, Christina (Hg.) (2016): Randzonen des Willens. Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen (Praktische Philosophie kontrovers, Bd. 6), Frankfurt am Main, open access unter http://dx.doi.org/10.3726/978-3-653-05216-9. |
Moos, Thorsten/ Niewöhner, Jörg/ Tanner, Klaus (Hg.) (2011): Genetisches Wissen. Formation und Übersetzungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (Wissen, Kultur, Kommunikation, 5). St. Ingbert. |
Moos, Thorsten (Hg.) (2018): Diakonische Kultur. Begriff, Forschungsperspektiven, Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. |
Moos, Thorsten (2022): Digitaler Animismus. Theologische Bemerkungen zu einer Ethik der Digitalisierung, in: Frederike van Oorschot/ Benjamin Held (Hg.): Digitalisierung, Heidelberg: Winter, 235-256. |
Moos, Thorsten (2016): Reduced Heritage: How Transhumanism Secularizes and Desecularizes Religious Visions, in: Hurlbut, J. Benjamin/ Tirosh-Samuelson, Hava (Hg.): Perfecting Human Futures. Transhuman Visions and Technological Imaginations, Wiesbaden: Springer VS 2016, 159-178. |
Joerden, Jan C./ Moos, Thorsten/ Wewetzer, Christa (Hg.) (2009): Stammzellforschung in Europa. Religiöse, ethische und rechtliche Probleme (Studien zu Ethik in Ostmitteleuropa, 13). Frankfurt am Main: Peter Lang. |
Moos, Thorsten (2018): Moralisches Unbehagen. Die theologische Debatte um Flucht und Migration und das Verhältnis von Politik und Moral, Zeitschrift für Evangelische Ethik 62 (4), 248-262. |
KONTAKT
Prof. Dr. Thorsten Moos
Theologische Fakultät
Theologisches Seminar
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
E-Mail: thorsten.moos@ts.uni-heidelberg.de