This page is only available in German.

Fellow-Klasse 2008/09 Prof. Dr. Ulrich Platt

Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg

Globaler Wandel und Globalisierung. Interdependenzen, Adaptionen, Risiken, Gefahrenvermeidung

 
Globaler Wandel und Globalisierung sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Beide stehen miteinander in enger Verbindung. Einerseits schafft die wirtschaftliche und gesellschaftliche Globalisierung geschichtlich einmalige wirtschaftliche Wachstum­spotentiale, insbesondere durch die Integration der bevölkerungsreichen asiatischen Staaten in die globalen Güter- und Finanzmärkte. Die Umsetzung dieser Wachstumspotentiale und die damit verbundene Umschichtung der räumlichen Verteilung von Produktion und Konsum eröffnet neue Chancen. Andererseits sind die von Globalisierungsprozessen in Gang gesetzte Ausweitung der globaler Produktion und ihre räumliche Verteilung zentrale Bestimmungsgründe neuer Belastungen für die globale Umwelt. Prozesse des globalen Wandels, z.B. Klimawandel, Biodiversitäts­verlust und Ressourcenabbau sind und werden in immer stärkerem Maße anthropogen beeinflusst. Globale Beeinträchtigungen der Umweltqualität sind ihrerseits mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozessen rückgekoppelt, wie geopolitische Konflikte um verknappende Ressourcen belegen. Zugleich schaffen die durch Globali­sierungs­prozesse entstandenen Möglichkeiten zur globalen Koordination politischer Entscheidung in einzelnen Staaten oft erst die Voraussetzungen, um globalem Wandel überhaupt effektiv begegnen zu können. Die Interdependenzen der Prozesse des Globalen Wandels und der Globalisierung sind daher vielschichtig und komplex.

 

Sowohl rein naturwissenschaftliche als auch rein sozialwissenschaftliche Untersuchungsansätze stoßen in der Analyse dieser aktuellen und fortwirkenden Entwicklungen rasch an Grenzen. Moderne Global Change-Forschung und Globalisierungsforschung bedürfen daher einer engen Verbindung und Integration. Zentrale Fragen eines integrierten Ansatzes sind die Interdependenzen zwischen anthropogenen global wirkenden Entscheidungen/Eingriffen und natürlichen Systemen, die Erforschung von Adaptions- und Milderungsstrategien gesellschaftlicher und natürlicher Systeme, ihrer Resilienzen und Reaktionen und damit verbunden die Identifizierung und Vermeidung von Risiken und Gefahren für Mensch und Gesellschaft innerhalb des „Systems Erde“.

 

Repräsentativ für zentrale Gesichtspunkte einer integrierten Globalisierungs- und Global Change-Forschung wird im Rahmen des vorgeschlagenen Projektes der aktuelle und für dieses Jahrhundert prognostizierte Klimawandel betont. Klimaänderungen wirken sich auf viele andere Aspekte des Themas, wie Wasserressourcen oder Biodiversität direkt aus. Globaler Wandel findet aber auch unabhängig vom Klima­wandel statt, als direkte Auswirkungen des globalen Bevölkerungs- und Wirtschafts­wachstums z.B. auf die Verfügbarkeit von Ressourcen (Wasser, Ackerland, fossile Brennstoffe, etc.) oder den Rückgang der Artenvielfalt. 

Porträt Ulrich Platt Fellow 2010/11

FORSCHUNGSGEBIETE

  • Verständnis von Umwandlungs-, Transport-, und Mischungsprozessen in unserer Umwelt, insbesondere in der Atmosphäre
  • Troposphärische Chemie von freien Radikalen
  • Spektroskopische Messungen von Atmosphärenbestandteilen, Halogenchemie

Lebenslauf

  • 1974 Diplom in Physik an der Universität Heidelberg.
  • 1977 Promotion (Dr. rer. nat.) an der Universität Heidelberg über das Thema „Mikrometeorologische Bestimmung der SO2-Abscheidung im Boden.“
  • 1977 Wissenschaftler am Institut für Athmosphärische Chemie der Kernforschungsanlage Jülich (heute Forschungszentrum Jülich, KFA).
  • 1980 Gastwissenschaftler am "Statewide Air Pollution Research Center (SAPRC)", University of California/Riverside. Anwendung des DOAS Prinzips in  Riverside.
  • 1981-1982 Gastwissenschaftler am SAPRC, University of California/Riverside. Feld und Labormessungen (Smogkammer-Untersuchungen), Forschung über Nitrat-Radikale und Smogchemie.
  • 1984 Habilitation in Geophysik an der Universität Köln (Institut für Meteorologie und Geophysik), Thema: "Neue Erkenntnisse zur Chemie der Stickoxide in der Atmosphäre".
  • 1989 Berufung zum Ordinarius an der Universität Heidelberg in Experimentalphysik.
  • 1990 bis heute Direktor am Institut für Umweltphysik an der Universität Heidelberg

Ausgewählte Publikationen

Table

Platt U.,. Perner H., Harris G.W., Winer A.M., and Pitts J.N. (1980), Observations of nitrous acid in an urban atmosphere by differential optical absorption, Nature 285, 312-314.
Platt U., Rateike M., Junkermann W., Rudolph J., and Ehhalt D.H. (1988), New tropospheric OH measurements, J. Geophys. Res. 93, 5159-5166.
Platt U., LeBras G., Poulet G., Burrows J.P., and Moortgat G. (1990), Peroxy radicals from night-time reaction of NO3 with organic compounds, Nature 348, 147-149.
Wagner T. and Platt U. (1998), Observation of Tropospheric BrO from the GOME Satellite, Nature 395, 486-490.
Alicke B., Hebestreit K., Stutz J., and Platt U. (1999), Detection of Iodine Oxide by DOAS in the Marine Boundary Layer, Nature 397, 572-573.
Hebestreit K., Stutz J., Rosen D., Matveev V, Peleg M., Luria M., and Platt U. (1999), First DOAS Measurements of Tropospheric BrO in Mid Latitudes, Science, 283, 55-57.
Bobrowski N., Hönninger G., Galle B. and Platt U. (2003), Detection of Bromine Monoxide in a Volcanic Plume, Nature 423, 15 May, 273-276.
Platt U. Allan W. and Lowe D. (2004), Hemispheric Average Cl Atom Concentration from 13C/12C Ratios in Atmospheric Methane, Atmos. Chem. Phys. 4, 2393-2399.
Bobrowski N. and Platt U. (2007), Bromine Monoxide Studies in Volcanic Plumes, J. Volcanology and Geothermal Res. 166, 147-160.
Platt U. and Stutz J. (2008), Differential Optical Absorption spectroscopy, Principles and Applications, Springer, XV, 597 p. 272 illus., 29 in color. (Physics of Earth and Space Environments), ISBN 978-3-540-21193-8.

KONTAKT

Prof. Dr. Ulrich platt

Institut für Umweltphysik
Max-Weber-Institut für Soziologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg