This page is only available in German.

Fellow-Klasse 2023/24 PD Dr. André Rupp

Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg

Helmholtz revisited: Historische Heidelberger Hörforschung im Praxistest

Das Projekt „Helmholtz revisited: Historische Heidelberger Hörforschung im Praxistest“ bringt mit der Neurophysiologie und Musikwissenschaft zwei Disziplinen zusammen, die im 19. Jahrhundert an der Universität Heidelberg noch in einer prominenten Figur vereint waren: Hermann von Helmholtz (1821–1894). Der in Heidelberg lehrende Physiologe publizierte 1863 „Die Lehre von den Tonempfindungen“ und legte damit den Grundstein für eine moderne Hörforschung jenseits rein physikalischer, schallbezogener und rein psychologischer, empfindungsbezogener Aspekte. Er interessierte sich für die Vorgänge im Ohr, die beim Hören realer Klänge und Musik stattfinden. Auf diese Art legte er zugleich den Grundstein für die Systematische Musikwissenschaft. In dem Projekt möchten wir gemeinsam Helmholtz’ Ergebnisse in die Jetztzeit versetzen, indem wir mit den modernen Methoden der von ihm begründeten Hörforschung ein seinerzeit bahnbrechendes Ergebnis seiner Studie von 1863 neu befragen wollen: Ist es heute noch immer so, dass Menschen in älterer Musik eher Melodie-Verwandtschaften, in neuerer Musik aber eher Harmonie-Verwandtschaften hören? Oder haben wir es heute im globalen und digitalen Zeitalter mit einem neuen Hör-Verhalten zu tun? Gibt es gar ein Revival der Melodie? Neurologisches Teilprojekt: Im MEG-Labor wird die neuronale Signatur im Hörkortex und den angrenzenden Arealen zu untersucht. Dabei werden paradigmatische Musikbeispiele eingesetzt, die von der Musikwissenschaft erarbeitet werden. Die entsprechenden Gruppen von Hörerinnen und Hörern werden anhand musikwissenschaftlicher und psychometrischer Untersuchungen gebildet. Musikwissenschaftliches Teilprojekt: Der musikwissenschaftliche Projektpart „Musikalisches Hören im Zeitenwandel: 1863 und 2023“ liefert die Kontexte, Hintergründe und Fachinformationen zum historischen (1863) und aktuellen (2023) Hören und erarbeitet gemeinsam mit dem Projektpartner die mit dem MEG zu messenden Inhalte sowie den gemeinsamen Aufsatz

Prof. Dr. André Rupp Fellow 2023/24

FORSCHUNGSGEBIETE

  • Magneto- und Elektroenzephalographie (MEG/EEG) des auditorischen Systems mit dem Schwerpunkt Zeitverarbeitung, Tonhöhe, Melodie, Prosodie und Konsonanz
  • Verbindung von neurophysiologischen Daten mit psychophysikalischen Methoden zur Untersuchung spezifischer Wahrnehmungsleistungen
  • Nociceptive Verarbeitung zur Untersuchung der neuronalen Signatur von Schmerz. MEG/EEG-Quellenanalyse mit funktionellen Kopplungsanalysen zur Identifikation und Beschreibung der beteiligten kortikalen Netzwerke

Lebenslauf

Ausbildung

  • 1992 Diplom im Fach Psychologie, Universität Heidelberg (sehr gut)
  • 1998 Dr. phil. im Fach Psychologie, Universität Heidelberg (summa cum laude) mit einer Arbeit zur psychophysiologischen Untersuchung der Aufmerksamkeit bei Kindern mit Legasthenie
  • 2009 Habilitation. Venia legendi für das Fach „Experimentelle Neurophysiologie“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg mit einer Arbeit zur magnetoenzephalographischen Untersuchung der zeitlichen Auflösung und Phaseneffekten im menschlichen Hörkortex

Akademische Positionen

  • 1991‐1996 Wissenschaftlicher Angestellter in der Abteilung für Allgemeine Pädiatrie der Universität Heidelberg. Leiter der Datenzentrale der BMFT-geförderten Deutschen PKUVerbundstudie, Schwerpunkt Methodologie und Statistik
  • 1996-1998 Wissenschaftlicher Angestellter in der Abteilung für Pädiatrische Neurologie der Universitäts-Kinderklinik. Mitarbeit im Forschungsprojekt „Hirnfunktion bei Phenylketonurie“ im Förderprogramm der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg (Nr. 61/96)
  • 1998-2000 Wissenschaftlicher Angestellter in der Sektion Biomagnetismus der Neurologischen Klinik der Universität Heidelberg. Leitung des Projekts „MEG-Untersuchungen zur zeitlichen Auflösung und Integration von einfachen und sprachähnlichen Reizpaaren im menschlichen Hörkortex“ des DFG-Schwerpunktprogramms „Zeitgebundene Informationsverarbeitung im zentralen auditorischen System“
  • seit 2000 Leiter der Sektion Biomagnetismus der Neurologischen Klinik

Ausgewählte Publikationen

Table

Schneider, P., Scherg, M., Dosch, H. G., Specht, H. J., Gutschalk, A., & Rupp, A. (2002). Morphology of Heschl’s gyrus reflects enhanced activation in the auditory cortex of musicians. Nature Neuroscience, 5(7), 688--694.

https://doi.org/10.1038/nn871

Schneider, P., Sluming, V., Roberts, N., Scherg, M., Goebel, R., Specht, H. J., Dosch, H. G., Bleeck, S., Stippich, C., & Rupp, A. (2005). Structural and functional asymmetry of lateral Heschl’s gyrus reflects pitch perception preference. Nature Neuroscience, 8(9), nn1530.

https://doi.org/10.1038/nn1530

Andermann, M., Günther, M., Patterson, R. D. & Rupp, A. Early cortical processing of pitch height and the role of adaptation and musicality. NeuroImage 117501 (2020) doi:10.1016/j.neuroimage.2020.117501.
Andermann, M., Patterson, R. D. & Rupp, A. (2020) Transient and sustained processing of musical consonance in auditory cortex and the effect of musicality. J Neurophysiol 123, 1320– 1331.
Taddeo, S., Schulz, M., Andermann, M. & Rupp, A. (2022) Neuromagnetic representation of melodic contour processing in human auditory cortex. Front Hum Neurosci 16, 909159.
Steinmetzger, K., Meinhardt, B., Praetorius, M., Andermann, M. & Rupp, A. (2022) A direct comparison of voice pitch processing in acoustic and electric hearing. NeuroImage Clin 36, 103188.
Tabas, A., Andermann, M., Schuberth, V., Riedel, H., Balaguer-Ballester, E., & Rupp, A. (2019). Modeling and MEG evidence of early consonance processing in auditory cortex. PLOS Computational Biology, 15(2), e1006820.

https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1006820

Ritter, S., Dosch, H. G., Specht, H.-J. & Rupp, A. (2005) Neuromagnetic responses reflect the temporal pitch change of regular interval sounds. NeuroImage 27, 533--543.
Andermann, M., Patterson, R. D., Vogt, C., Winterstetter, L. & Rupp, A. (2017) Neuromagnetic correlates of voice pitch, vowel type, and speaker size in auditory cortex. NeuroImage 158, 79-- 89.
Andermann, M., Dinther, R. van, Patterson, R. D. & Rupp, A. (2011) Neuromagnetic representation of musical register information in human auditory cortex. NeuroImage 57, 1499-- 1506.

KONTAKT

PD Dr. andré rupp

Universitätsklinikum Heidelberg
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
E-Mail: andre.rupp@uni-heidelberg.de