| JUDIT ÁROKAY
Fachrichtung: Japanologie
Arbeitsvorhaben: Geographische Visualisierung literarischer Räume und Orte am Beispiel von Reiseberichten aus dem frühneuzeitlichen Japan | Forschungsschwerpunkte:
- Geographische Visualisierung literarischer Räume und Orte am Beispiel von Reiseberichten aus dem frühneuzeitlichen Japan
| |
| JÜRGEN EICHBERGER
Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaften
Arbeitsvorhaben: Führt mehr Information zu besseren Entscheidungen? Das Problem der Informationsmenge für rationale Entscheidungen | Forschungsschwerpunkte:
- Mathematische Wirtschaftstheorie
- Spiel- und Entscheidungstheorie
- Theorie der Finanzmärkte
| |
| KLAUS FIEDLER
Fachrichtung: Psychologie
Arbeitsvorhaben: Führt mehr Information zu besseren Entscheidungen? Das Problem der Informationsmenge für rationale Entscheidungen | Forschungsschwerpunkte:
kognitiv-ökologischen Theorieansatzes zu Prozessen der Anpassung zwischen Mensch (Organismus) und Umwelt:
- Sprache und Kognition
- Emotion, Kognition und Verhaltensregulation
- Urteilen und Entscheiden
- Lernen in komplexen Systemen
- Methodische Probleme in den Verhaltenswissenschaften
| |
| CHRISTINA GATHMANN
Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaften
Arbeitsvorhaben: Frühe Kindheit heute: Neue Chancen und Risiken; Teilprojekt: Humankapital im Kleinkindalter und seine familienpolitischen Konsequenzen | Forschungsschwerpunkte:
- Arbeitsmarktökonomie
- Humankapital und Bildung
- Evaluierung von Familienpolitik und Bildungspolitik
- Effekte von frühkindlicher Bildung auf Schul- und Arbeitsmarkterfolg
- Migration und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Angewandte Ökonometrie und Mikroökonometrie; Auswirkungen politischer Institutionen
| |
| KATJA MOMBAUR
Fachrichtung: Wissenschaftliches Rechnen
Arbeitsvorhaben: Möglichkeiten und Grenzen mathematischer Verkörperungsmodelle | Forschungsschwerpunkte:
- Wissenschaftliches Rechnen (Modellierung, Optimierung, Optimale Steuerung, Mechanische Mehrkörpersysteme)
- Robotik (insbes. Humanoide Roboter, Laufroboter, auch Roboterarme, Schwarmroboter, UAVs)
- Bewegungsmodellierung in Biomechanik & Medizin (Orthopädie: Prothesen, Orthesen; Exoskelette)
- Mobilitätsassistenzsysteme
- Funktionelle elektrische Stimulation
- Kognitionswissenschaften (Emotionen, Wahrnehmung und Erzeugung von Bewegungen, etc.)
- Bewegungsmodellierung im Sport
- Bewegungen in der Kunst
| |
| BJÖRN OMMER
Fachrichtung: Informatik
Arbeitsvorhaben: Kompositionalität von Bedeutung in Bild und Text aus informatischer, linguistischer und kunsthistorischer Perspektive | Forschungsschwerpunkte:
- Computer Vision
- Maschinelles Lernen
- Mustererkennung
- Computational Humanities
| |
| SABINA PAUEN
Fachrichtung: Psychologie
Arbeitsvorhaben: Frühe Kindheit heute: Neue Chancen und Risiken verstehen | Forschungsschwerpunkte:
- Gehirn- und Denkentwicklung in der frühen Kindheit
- Hirnstrommessung mentaler Prozesse im Säuglingsalter
- sozial-kognitive Entwicklung von 0-3 Jahre; frühkindliche Bildung (Elementarbildung, naturwissenschaftliche Bildung)
- Entwicklung von Messinstrumenten zur Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungsfortschritten in den ersten drei Lebensjahren; Die Anfänge menschlicher Selbstregulation
| |
| STEFAN RIEZLER
Fachrichtung: Computerlinguistik
Arbeitsvorhaben: Kompositionalität von Bedeutung in Bild und Text aus informatischer, linguistischer und kunsthistorischer Perspektive | Forschungsschwerpunkte:
- Automatische Sprachverarbeitung
- Maschinelle Übersetzung
| |
| PETER SCHMIDT
Fachrichtung: Kunstgeschichte
Arbeitsvorhaben: Kompositionalität von Bedeutung in Bild und Text aus informatischer, linguistischer und kunsthistorischer Perspektive | Forschungsschwerpunkte:
- das Bild im Mittelalter
- Text-Bild-Systeme
- Mediengeschichte des Bildes im Mittelalters
- Anfänge des gedruckten Bildes, Buchillustration, Porträt
| |
| KNUT SCHNELL
Fachrichtung: Allgemeine Psychiatrie
Arbeitsvorhaben: Führt mehr Information zu besseren Entscheidungen? Das Problem der Informationsmenge für rationale Entscheidungen | Forschungsschwerpunkte:
- Kognitive Neurowissenschaften: Funktionell-magnetresonanztomographische Studien zur Überwachung & Wahrnehmung der Folgen eigener Entscheidungen und Handlungen sowie zu den Grundlagen sozialer Kognition
- Experimentelle Psychopathologie: Funktionelle Grundlagen psychischer Erkrankungen, translationale Modelle zur motorisch-sensorischen Integration auf zellulärer und Systemebene, genetische funktionelle Bildgebung sozialer Kognition
- Modelle der Ätiologie und Therapie der chronischen Depression
| |
| PHILIPP OSTEN
Fachrichtung: Medizingeschichte
Arbeitsvorhaben: Geschichte der Gesundheitsaufklärung | Forschungsschwerpunkte:
- Patientengeschichte
- Geschichte des Schlafs
- Fürsorgepolitik und Gesundheitsaufklärung im 19. und 20. Jahrhundert
- der Gebrauch von Bildern in der Medizin (20. Jh.)
- Geschichte der Kinderheilkunde
- Prävention und Humangenetik
- Krankenhausgeschichte
- Medizin und vulnerable Gruppen
- historische Epistemologie/Wissenschaftstheorie
- Seuchengeschichte
- Medizin und Architektur
- Medizin im Nationalsozialismus
| |